Basler Uhren Persönlichkeiten







Basel tickt anders

Das war ein Slogen von Basel Tourismus. Dieser hatte nichts damit zu tun, das Basler Gastgeber der weltweit grössten und wichtigsten Uhren- und Schmuckmesse (BASELWORLD) ist, sondern sollte den Besuchern, die vielen Seiten unserer schönen Stadt schmackhaft machen. Basel tickte aber für über 400 Jahre tatsächlich anders... Siehe > Basler Zeit auf Wikipedia.

Es gab aber auch Basler Persönlichkeiten die die Uhrmacherei beinflussten.

Hier einige Beispiele

Johannes, Johann Heinrich und Johann Jakob Bosshardt
· Uhrmacherdynastie (1718 - 1842)

Jakob, Leonhard I und Leonhard II Bury
· Uhrmacherdynastie (1633 - 1730)

Paul Cattin und Georges Christian
· Gründeten 1904 die Uhren Fabrikation ORIS Hölstein

Abraham, Andreas, Hans Geord, Jakob, Johann Jakob und Reinhard Enderlin
· Uhrmacherdynastie (1628 - 1760)

Nicolas Fatio de Duillier (1664 - 1753)
· Erfinder der Rubinlagersteine

Max Hetzel (1921)
· Erfinder der Stimmgabeluhr (Accutron)

Felix W. Huber (1939)
· Seit 1967 Patron der 1922 gegründeten Uhren Fabrikation ZENO-WATCH BASEL

Johann Jakob Huber (1733-1798)
· Astronom, Konstrukteur einer Hemmung mit konstanter Kraft


Dietrich, Jakob I und Jakob II Meyer
· Uhrmacherdynastie (1677 - 1807)

William Mosset (1909 - 1985)
· Gründer der Uhrwerkfabrikation RONDA

Carl und Lini Nathan-Rupp (1891-1980)
· Uhrensammler > Dauerausstellung im Historischen Museum Kirschgarten

Johann Heinrich Petri (16?? - 1701)
· Uhrmacher

Jakob Schweizer (1836 - 1913)
· Uhrmacher, Maschinenkonstrukteur, Konstruktion von Maschinen für die Uhrenproduktion

Gédéon Thommen (1831 - 1890)
· Patron der 1853 gegründeten Uhren Fabrikation REVUE-THOMMEN Waldenburg

Johann Jakob Zeller (1701 - 1778)
· bekannter Uhrmacher


Anno 1951 hat der Bankdirektor Carl Nathan (* 10. März 1891 in Mainz; † 11. September 1980 in Basel) seine erste Uhr erworben, 1976 seine letzte. 1982 kam die Sammlung Carl und Lini Nathan-Rupp in den Besitz des Historischen Museums, das eine international bedeutende Uhrensammlung besitzt, die im Haus zum Kirschgarten zu bewundern ist.

Das Legat umfasst 17 Elementar- (Sonnen-, Sand-, Öl- und Feueruhren), 72 Gross-, 131 Hals-, Taschen- und Form- sowie 22 Kutschenuhren. Sie wurden in der Zeit vom 16. bis zum 19. Jahrhundert hergestellt und stammen aus Europa, Indien und dem Fernen Osten.

Im Haus zum Kirschgarten an der Elisabethenstrasse ist der Sammlung ein eigener Saal gewidmet, und sie ist zudem in einem umfangreichen Katalog von Hans Christoph Ackermann (Die Uhrensammlung Nathan- Rupp - Druckerei Kreis) dokumentiert.

ISBN 3-7667-0724-8

Hunderte von schwarzweissen und farbigen Abbildungen lassen Details der komplizierten Innenleben erkennen, die in der Ausstellung kaum wahrnehmbar sind.

Weiterführender Artikel: Die Uhrensammlung Nathan-Rupp in der NZZ.ch